
Soll das heißen, daß die Altersbeschränkung nur noch formell gilt und von der Politik nicht ernstgenommen wird? Wenn es tatsächlich so ist, daß Jugendliche unter 18 beim Kauf von Alcopops an der Kasse nicht nach ihrem Ausweis gefragt werden, dann muß etwas an dieser laschen Einhaltung des Jugendschutzgesetzes geändert werden. Es könnten z.B. Strafen gegen Supermärkte verhängt werden, bei denen nicht ausreichend aufs Alter geachtet wird. Mit jugendlichen Testkäufern könnte die Polizei herausfinden, in welchen Läden es mit der Kontrolle nicht so ernst genommen wird. Schon nach kurzer Zeit dürften es die meisten Händler begriffen haben und genau darauf achten an wen sie Ihren Alkohol verkaufen.
Mit einer Verteuerung der Mixgetränke aber ist keinem geholfen. Denn die betrifft nunmal auch die Erwachsenen Käufer, die selbst für ihren Konsum verantwortlich sind. Auch der Wirtschaft würde die geplante Verteuerung auf das dreifache des bisherigen Preises schaden, wie Caspers-Merk das sogar am Beispiel Frankreich als positiven Aspekt einer Strafsteuer hervorhob. Dort sei der Markt für Alcopops nach einer Verteuerung auf den doppelten Preis "praktisch zusammengebrochen".

[Sag Deine Meinung im Tagblatt Forum zum Artikel]
Nachtrag:
Um eine quasi per Yahoo! Suchmaschine gestellte Frage zu beantworten: Alcopops sind deswegen erst ab 18 freigegeben, weil sie "harten Alkohol" enthalten und harter Alkohl eben per Jugenschutzgesetz erst ab 18 erlaubt ist.
http://de.search.yahoo.com/search/de?p=warum+sind+alcopops+ab+18...