subversives Geblubber
Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung.

 
Praktiker - Geht nicht, gibt's nicht.
Sehr optimistisch ist die Selbsteinschätzung des Praktiker Baumarkts.
Trotz "lobender" Erwähnung im Satiremagazin Titanic ("Briefe an die Leser") hat der unsympathische Baumarkt immer noch nichts gelernt und beläßt es bei der bezeichnenden Aufzählung mit dem Komma.

"Geht nicht, gibt's nicht." Doch bezieht sich das jetzt auf die Produkte die hier feilgeboten werden, oder geht es nur um den gewohnt schlechten Service?

Das subversive Geblubber kann sich jedenfalls trotz tendenziell negativistischer Einschätzung vieler Themen nicht an diesen Slogan anschließen. "Geht nicht gibt es nicht" beim subversiven Geblubber. Hier sind alle Themen denkbar, je subversiver, desto besser natürlich. ;-)

Das darf doch nicht wahr sein! Da hör ich Radio u.a. um was anderes zu konsumieren als die grenzdekadente Wett-Show mit Herrn Gottschalk im ZDF und dann featured mein Lieblingsradiosender SWR3 diese Scheiße durch all-15minütliche Erwähnung und "Backstage" "Berichterstattung" aus der Schweiz.
Irgendwie sagt das nichts gutes über die Popularität dieser ehemals meist-gesehenen Show aus, wenn SWR3 da so massiv Werbung machen muß. Und ihr eigenes Programm (SWR3-DanceNight) wird dadurch auch nicht aufgewertet. Vielleicht muß ich doch mal auf das Ding umstellen.

Di, 30.03.2004, Einlass ab 20.30h
Die Lange Nacht der Arbeitslosen
Club Zatopék und Ver.di-Medien Tübingen laden ein zur Langen Nacht der Arbeitslosigkeit.

Peter Langos von der Arbeiterbildung zeigt uns, wie man als Arbeitsloser überlebt. Ver.di-Medien Tübingen und Zatopék führen den notwendigen Spaßfaktor ein. Mit lustigen Filmen und tollen Aktionen: Zum Beispiel am Wochenende drauf bei den europaweiten Aktionstagen gegen Sozialabbau zu protestieren.

Einlass: 20.30 Uhr, Eintritt für Kapitalisten frei. Arbeitslose zahlen das Doppelte und fliegen hinterher raus.

Ein unterschwellig national geprägtes Lied?
Die auffälligen Stellen sind fett markiert.
Ich fand es erstaunlich was für unerwartete Dinge in diesem Lied "kodiert" angedeutet werden. (schwarz, rot, gold bzw gelb)
Wenn man es einfach nur so hört denkt man zuerst es geht halt um Liebe und ist ansonsten so ein typisches lockereres Deutsch-Pop Lied wie man es von Mia, Wir sind Helden oder Virginia jetzt eben kennt.

Mia - Was es ist

Ich dreh' den Kopf und bin noch müde - ich hatte eine kurze Nacht.
Lass' meine Augen zu und frag' nich': Was hat mich um den Schlaf gebracht?
Ich fühl' dich bei mir und genieße deine Hand in meiner Hand.
Was ich jetzt weiß und noch nicht wusste - bin nicht mehr fremd in meinem Land.
Ein Schluck vom schwarzen Kaffee macht mich wach.
Dein roter Mund berührt mich sacht.
In diesem Augenblick, es klingt, geht die gelbe Sonne auf:

Es ist, was es ist, sagt die Liebe - was es ist, fragt der Verstand.
Wohin es geht, das woll'n wir wissen - Mhm...
Es ist, was es ist, sagt die Liebe - was es ist, sagt der Verstand.
Ich freu' mich auf mein Leben - mache frische Spur'n in den weißen Strand.

Luise schreibt mir aus Amerika: man schätze dort ihre direkte Art.
Und auf Ibiza tanzt Matthias im Pascha - das ist uns're Gegenwart.
Ich fühle, wie sich alles wandelt und wie ich selber ändern kann,
was mich beengt in meinem Leben - denn mit Ändern fängt Geschichte an.
Fragt man mich jetzt, woher ich komme, tu' ich mir nicht mehr selber leid.
Ich riskier' was für die Liebe - ich fühle mich bereit.
Und die schwarze Nacht hüllte uns ein.
Mein roter Mund will bei dir sein.
In diesem Augenblick, es klingt, leuchtet uns ein heller Tag:

Es ist, was es ist, sagt die Liebe - was es ist, fragt der Verstand.
Wohin es geht, das woll'n wir wissen - und betreten neues, deutsches Land.
Es ist, was es ist, sagt die Liebe - was es ist, sagt der Verstand.
Ich freu' mich auf mein Leben - mache frische Spur'n in den weißen Strand.

Es ist, was es ist, sagt die Liebe - was es ist, sagt der Verstand.

Es ist, was es ist, sagt die Liebe - was es ist, sagt der Verstand.
Wohin es geht, das woll'n wir wissen - und betreten neues, deutsches Land.
Es ist, was es ist, sagt die Liebe - was es ist, sagt der Verstand.
Ich freu' mich auf mein Leben - mache frische Spuren in den weißen Strand.

Die Sendung "Misuk für Mellionen" auf der Wüsten Welle hat dieses Lied als Anlaß zu der Radiosendung "Deutschland als Thema der Popmusik" genommen und dabei den folgenden Text als Beschreibung der Sendung verfaßt:
"Als im Oktober 2003 die Berliner Band Mia. das Stück "Was es ist" veröffentlicht, bricht ein kleiner Sturm der Entrüstung los: Erstmals faselt eine Band, die sich im links-alternativen Umfeld bewegt, von Nationalstolz und "Nicht mehr fremd im eigenen Land sein". Auf Konzerten wird die Band dafür mit Eiern beworfen, im Internetforum der Band schlägt sich aber durchaus auch Zustimmung nieder."

[Mia rockt]
[Indymedia - Deutschnationaler Pop + mehr]
[http://www.mia-ist-uebel.tk/]
[Eier für Deutschland - über ein mißlungenes Konzert von Mia]
[Indymedia - Mia Konzert abgebrochen - Beitrag über das mißlungene Konzert samt kontroverser Diskussion]
[Es ist was es ist: saudämlich (taz)]

Ich selbst finde es zwar komisch warum diese nationalen Andeutungen so unterschwellig und dennoch pentrant angebracht wurden - das wirkt schon irgendwie komisch, so als ob man irgendwie nicht dazu stehen könnte, es einem aber doch sehr wichtig ist, denke aber nicht, daß Mia eine nationalistische Band ist.

Zu meinem Geburtstag haben sich meine Freunde dieses Jahr eine besondere Überraschung einfallen lassen. Sie haben mich zum Konzert von "Wir sind Helden" eingeladen, die zufällig genau an meinem Geburtstag in Stuttgart auf Tour fahren.
Wir sind Helden Gruppenphoto
Das Konzert war echt toll. Zwar hab ich fast nichts gesehen, weil so viele größere Leute vor mir waren und man an den Köpfen vorbei nur ganz selten mal die Band zu sehen bekam, aber es war eine coole Stimmung, v.a. gegen Ende.
Die Helden selbst spielten etwa zwei Stunden lang, was mit den wenigen eigenen Liedern die sie bis jetzt veröffentlicht haben natürlich nicht geht. Deswegen wurden zwei neue noch unveröffentlichte Stücke und gegen Schluß einige fremde Stücke gespielt. Einer von den neuen Titeln war ein Cover von "Halt Dich an Deiner Liebe fest", im Original von "Ton, Steine, Scherben", aber vielen sicher auch von Freundeskreis bekannt, die damals damit einen Teil zur Filmmusik von "23" (Abspann) beigetragen haben.
Die Vorgruppe war nicht so der Hammer. Die Musik klang zum Teil ziemlich experimentell und den Sänger hat man fast gar nicht (inhaltlich) verstanden. Irgendwie hat mich die Art von Synthpop mit den Keyboard-Klängen usw. ein bißchen an Depeche Mode erinnert. Nur schlechter, aber schon ok. Manche Stücke haben mir dann aber doch auch gut gefallen. ;-)
Die Leute auf dem Konzert waren eigentlich alle ganz locker drauf, hatte ich so den Eindruck. Die meisten so in meinem Alter, nur wenige Ältere.

noch mehr Helden beim subversiven Geblubber:
In einem anderen Beitrag habe ich darüber nachgedacht, was wohl die tiefere Aussage von "Denkmal" sein könnte. Dazu gibt es erstaunlich viele Deutungsversuche meiner Leser. Dafür vielen Dank.

99 Luftballons am HorizontSeit 404 Tagen subversives Geblubber im Internet, seit 8030 Tagen Geblubber und manchmal auch Gehaltvolles im echten Leben. Bevor sich aber der geneigte Leser zu wagemutigen Kopfrechenspielen hinreißen läßt, ich bin 22 geworden.
In diesem Sinne wünsche ich mir einen herzlichen Glückwunsch. So jung wie in den vergangenen 22 Jahren werde ich wohl nie wieder sein. ;-)

Sie haben TÜV-Plaketten auf der Seele, sie zahlen keinen Cent Steuern zuviel
Sie wollen, dass sich Leistung wieder lohnt, sie sagen nach dem Spiel ist vor dem Spiel
Sie warten bis die Grundstückspreise steigen und sie haben einen engen Freundeskreis
Sie wissen, was sie Wert sind und sie haben ein Geheimnis, von dem ich nichts weiß

Und ich wär hier so gerne zu Hause, denn die Erde ist mein Lieblingsplanet
Doch ich werde hier nie so zu Hause sein, wie die Freunde der Realität

Sie haben den Benzinpreis in den Köpfen und sie sind mit dem Dax perdu
Sie haben eine politische Heimat und sie kennen ihren IQ
Sie beurteilen die Regierung, nichts menschliches ist ihnen fremd
Sie haben keine weiße Weste, aber wenigstens ein weißes Hemd

Und ich wär hier so gerne zu Hause, denn die Erde ist mein Lieblingsplanet
Doch ich werde hier nie so zu Hause sein, wie die Freunde der Realität

Sie machen einen tadellosen Eindruck und sie vergreifen sich manchmal im Ton
Sie haben eine Meinung zur Rentendebatte und zur Stammzellendiskusion
Sie sind wahrscheinlich wunderbare Väter und irgendwie sind sie selbst noch ein Kind
Und sie wissen, was man wissen muss und wie man Eindrücke gewinnt

Und ich würde das gerne schön finden und ich wäre so gern ein Ästhet
Doch ich sehe das alles ganz anders, als die Freunde der Realität

Funny van Dannen - Freunde der Realität

 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

powered by Antville powered by Helma
subversives Geblubber
Add Klip
 Get KlipFolio

Subscribe with Bloglines

Get Firefox!

Creative Commons License

Listed on BlogShares


Blogwise Directory

Stats by Net-Counter.net Nedstat Basic - Free web site statistics

kostenloser Linktausch

subversiver Button
pi